Ansprechpartner

Herr Schneider, Ralf

Leiter der Fachschule für Elektrotechnik

Telefon+49 241 95881-54

MailKontakt aufnehmen

Es wurden keine Einträge gefunden.

Techniker/in Fachrichtung Elektrotechnik

Beschreibung

Die staatlich geprüften Technikerinnen und Techniker befassen sich mit vielfältigen technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Aufgaben, die bei der Planung und Entwicklung, Produktion, Wartung, Reparatur und beim Vertrieb elektrischer Geräte, Systeme und Anlagen anfallen. Dabei sind die Technikerinnen und Techniker in der Lage, schwierige Aufgaben selbstständig durchzuführen und Mitarbeiter anzuleiten und zu führen. In der Wirtschaft und Industrie nehmen die Technikerinnen und Techniker mittlere Führungspositionen ein. Die Ausbildung zum Techniker in der Fachrichtung Elektrotechnik hat zum Ziel, umfassende Handlungskompetenz als zukünftiger Techniker zu vermitteln. Daher ist der Unterricht auf berufliche Aufgabenstellungen ausgerichtet.

Aufnahmevoraussetzungen

In die Fachschule für Technik kann aufgenommen werden, wer

  • die Ausbildung in einem für die Zielsetzung der Fachrichtung einschlägigen Ausbildungsberuf erfolgreich abgeschlossen hat (nach dem Berufsausbildungsgesetz, der Handwerksordnung oder nach Landes- oder Bundesrecht) und
  • den Abschluss der Berufsschule hat (soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Berufsschulbesuch bestand) und
  • eine entsprechende Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr nachweist (für die Vollzeitform: vor Schulbesuch; für die Teilzeitform: bei Meldung zur Prüfung im 4. Jahr)

    Abweichend kann auch aufgenommen werden, wer eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 5 Jahren im elektrotechnischen Bereich nachweist.

Schulische Ausbildung

Fachschulen bauen auf der beruflichen Erstausbildung und Berufserfahrungen auf. Sie bieten in Vollzeit- oder Teilzeitform (berufsbegleitend) eine berufliche Weiterbildung mit einem staatlich zertifizierten Berufsabschluss. Fachschulen entwickeln sich entsprechend den wachsenden Qualifikationsanforderungen weiter. Sie vertiefen und erweitern die Fach- und Allgemeinbildung und ermöglichen damit zusätzlich den Erwerb allgemeinbildender Abschlüsse. Die Ausbildung zum Techniker in der Fachrichtung Elektrotechnik hat zum Ziel, umfassende Handlungskompetenz als zukünftiger Techniker zu vermitteln. Daher ist der Unterricht auf berufliche Aufgabenstellungen ausgerichtet.

Im fachrichtungs-übergreifenden Lernbereich werden Grundkenntnisse der Betriebs- und Personalwirtschaft genauso vermittelt wie Dokumentations- und Vortragstechniken. Technisches Englisch ist wesentliches Element der Technikerausbildung und wird auch im Fachunterricht häufig genutzt.

Im fachrichtungsbezogenen Lernbereich werden Inhalte aus verschiedenen Bereichen der Elektro- und Informationstechnik vermittelt. Dabei wird in der Regel mit den Grundlagen der Elektro- und Schaltungstechnik begonnen, es folgen vertiefende Inhalte aus dem Bereich der Elektronik.

Die Netzwerktechnik umfasst die Installation und Konfiguration von Client-Server-Systemen und die Virtualisierung von Systemen (Windows und Linux). Die Programmiertechnik wird mit objektorientierter Programmierung, Datenbanksystemen und Mikrocontrollertechnik vermittelt.

Im Bereich Prozessautomatisierung werden Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) mit Anbindung an Profibus, Steuerungs- und Regelungstechnik, Antriebstechnik und Leistungselektronik erarbeitet. Da die Schule Cisco Networking Academy und Microsoft IT Academy ist, werden in der Regel zusätzliche Zertifizierungsmöglichkeiten angeboten.

Rahmenstundentafel Fachschule für Technik Lernbereiche/Fächer

Fachrichtungsbezogener Lernbereich

  • Elektrische und elektronische Systeme
  • Informationstechnische Anlagen
  • Automatisierte Anlagen
  • Betriebliches Management
  • Projektarbeit1

Fachrichtungsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Betriebs- und Personalwirtschaft

Differenzierungsbereich

  • Mathematik
  • Vertiefung Bussysteme (ASI)/Netzwerke

1 In der Projektarbeit setzen sich die Studierenden mit einer realen Berufssituation auseinander. Sie erarbeiten komplexe Problemstellungen und dokumentieren und präsentieren ihre Lösungen.

Abschluss

Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein Zeugnis, das sie berechtigt, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker“ zu führen. Durch Ablegung einer Zusatzprüfung kann bei bestandener Techniker-Abschlusspüfung auch die Fachhochschulreife erworben werden. Der Abschluss des staatlich geprüften Technikers ist im Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR) wie der Bachelor-Abschluss auf dem Qualifikationsniveau 6 eingeordnet.

Kosten

Die Fachschule ist eine staatliche Schule; Aufnahme-, Schul- oder Prüfungsgebühren werden nicht erhoben. Die notwendigen Lernmittel sind nach der jeweils gültigen Fassung des Lernmittelfreiheitsgesetzes (NRW) durch eine gewisse Eigenleistung zu beschaffen; darüber hinaus werden auch Lernmittel (Bücher) durch die Schule ausgeliehen.

Beginn und Dauer der Ausbildung

Beginn ist in der Regel jeweils nach den Sommerferien.

Dauer in Vollzeitform:
zwei Schuljahre/vier Semester; ca. 32 U-Std. je Woche,
Mo. bis Fr. von 8.00 Uhr bis max. 15.00 Uhr

Dauer in Teilzeitform:
vier Schuljahre/acht Semester;
ca. 12 U-Std. je Woche, Abendunterricht:
Mo., Di. und Do. jeweils von 17.30 Uhr bis 20.45 Uhr,
im Sonderfall bis 21.30 Uhr möglich (z. B. Projektarbeit).

Informationsfilm

Dieses Video-Element nutzt Videodaten und Playback-Technologie von YouTube. Wir verwenden eine Datenschutz-optimierte Version von YouTube, bei der weniger Nutzungs- und Statistikdaten an YouTube übertragen werden. Video anzeigen?

Zurück