Ansprechpartner
IT-Systemelektroniker/in
Beschreibung
IT-Systemelektronikerinnen/IT-Systemelektroniker sind die Spezialisten für ganzheitliche Informations- und Telekommunikationssysteme. Sie entwickeln, installieren und warten kundenspezifische Lösungen für komplexe Computernetzwerke. Die Arbeit an elektronischen Anlagen verknüpft mit einer ausgeprägten IT-Affinität erfordert ein hohes mathematisches und technisches Verständnis. Angehende IT-System-Elektronikerinnen/IT Systemelektroniker müssen stets am technischen Puls der Zeit sein und großes Wissen im Bereich der Hard- und Software aufbauen, um technische Probleme der unterschiedlichen Netzwerke ihrer Unternehmenskunden schnell und eigenständig vor Ort lösen zu können. Da es um Dienstleistungen und Arbeiten in Teams geht, sollte eine IT Systemelektronikerin/ein IT-Systemelektroniker über Kommunikationsstärke und soziale Kompetenzen verfügen, um einem Kunden Probleme verständlich zu vermitteln und bei der Lösung gut beraten zu können.
Schwerpunkte der Ausbildung:
- PC-Systemtechnik
- Installation und Inbetriebnahme von IT-Systemen
- Administration
- Service und Support
- Instandhaltung
- Projektmanagement
- Anwendungen im Bereich PC-Systeme
- Endgeräte
- Sicherheitssysteme
- Fest- und Funknetze
Fächer/Lernfelder
Berufsbezogener Lernbereich
- Wirtschafts- und Geschäftsprozesse
- Informations- und Telekommunikationssysteme
- Anwendungsentwicklung
- Fachliches Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Aufnahmevoraussetzungen
Ausbildung im Dualen System, d.h. ein Ausbildungsplatz (Ausbildungsvertrag) in einem von der Industrie- und Handelskammer anerkannten Ausbildungsbetrieb.
Dauer der Ausbildung
In der Regel 3 Jahre. In Absprache mit dem Betrieb kann die Ausbildung bis zu einem Jahr verkürzt werden (z.B. bei der Voraussetzung der Allgemeinen Hochschulreife oder besonders guter Leistungen in Betrieb und Berufsschule). Verkürzungsanträge werden vom Ausbildungsbetrieb bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer gestellt und von dieser geprüft.
Unterrichtszeiten
In jedem Ausbildungsjahr sind zwei Berufsschultage vorgesehen. Der erste Berufsschultag umfasst acht Unterrichtsstunden in der Zeit von 8.00 bis 15.00 Uhr. Für den zweiten Berufsschultag werden vier Stunden angesetzt. Der Berufsschulunterricht endet an diesem Tag um 11.20 Uhr. In den vier verbleibenden Unterrichtsstunden dieses Tages findet der Unterricht zur Erlangung der Fachhochschulreife statt. Außerdem bieten wir in dieser Zeit unterschiedliche Qualifizierungsmaßnahmen an (Teilnahme voraussetzung ist das Einverständnis der Ausbildungsbetriebe).
Abschluss/Prüfung
Erlangt wird ein Berufsabschluss nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit der Möglichkeit zum Erwerb der Fachoberschulreife oder der Fachhochschulreife.
Die Zwischen- und Abschlussprüfungen in Theorie und Praxis regelt die Industrie- und Handelskammer bzw. Handwerkskammer.
Zusatzangebote in Kooperation mit Ausbildungsbetrieben
Das Berufskolleg für Gestaltung und Technik bietet die Möglichkeit, die Fachoberschulreife oder über die dreijährige Ausbildung hinweg die Fachhochschulreife zu erlangen.
Für dieses Angebot wird der zweite Berufsschultag genutzt. Außerdem können unterschiedliche Angebote wahrgenommen werden wie die Cisco-Zertifizierung, Förderkurse oder Deutschförderung für Zuwanderer. Zudem ermöglichen wir, einen Teil der Ausbildung bei unseren betrieblichen Partnern im europäischen Ausland zu absolvieren.
Eine ausführliche Beschreibung sowie viele weitere nützliche Informationen für Auszubildende finden Sie unter
https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet
Downloads
- Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt grundsätzlich über das zentrale Online-Portal schüler online. Bei Bedarf können Sie aber auch noch auf unser altbewährtes Anmeldeformular zurückgreifen, dass Sie bitte ausgefüllt an unser Sekretariat weiterleiten.
- Für eine Freistellung vom Berufsschulunterricht richten Sie bitte den folgenden Freistellungsantrag über die Klassenleitung an die Schulleitung.