Ansprechpartner

Herr Klein, Stephan

Fachbereichsleiter Drucktechnik und Mediengestaltung

Telefon+49 241 95881-52

MailKontakt aufnehmen

Es wurden keine Einträge gefunden.

Mediengestalter/in

Beschreibung

Mediengestalterinnen und Mediengestalter Digital und Print bereiten vorhandene digitale und analoge Daten wie Texte, Bilder, Zahlenwerke und Grafiken auf, wobei sowohl Kundenwünsche als auch der Kommunikationszweck zu berücksichtigen sind. Das breite Grundwissen, welches während der Ausbildung vermittelt wird, umfasst neben den gestalterischen Inhalten auch kaufmännische und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse.

Schwerpunkte der Ausbildung

Die Ausbildung erfolgt je nach Betriebsstruktur in einer der folgenden vier Fachrichtungen:

  • Printmedien,
  • Digitalmedien,
  • Designkonzeption,
  • Projektmanagement.

Während die Auszubildenden aller vier Fachrichtungen in den ersten beiden Ausbildungsjahren nach Lehrplan gemeinsam und inhaltlich gleich unterrichtet werden, erfolgt die gewählte Spezialisierung im dritten Ausbildungsjahr. Auszubildende der Schwerpunkt Designkonzeption und Projektmanagement werden am BKGuT nicht beschult und müssen die Berufsschule in Köln besuchen.

Fächer

Berufsbezogener Lernbereich

  • Realisierung von Medienprojekten
  • Mediengerechte Gestaltung und Aufbereitung
  • Umsetzung der Medienausgabe
  • Wirtschafts- und Betriebslehre
  • Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

Aufnahmevoraussetzungen

Ausbildung im Dualen System, d.h. ein Ausbildungsplatz (Ausbildungsvertrag) in einem von der Industrie- und Handelskammer anerkannten Ausbildungsbetrieb.

Dauer der Ausbildung

In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre. In Absprache mit dem Betrieb kann diese um bis zu einem Jahr verkürzt werden (z.B. bei der Voraussetzung der Allgemeinen Hochschulreife oder besonders guter Leistungen in Betrieb und Berufsschule). Verkürzungsanträge werden vom Ausbildungsbetrieb bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer bzw. Handwerkskammer gestellt und von dieser geprüft.

Unterrichtszeiten

In jedem Ausbildungsjahr sind zwei Berufsschultage vorgesehen. Der erste Berufsschultag umfasst acht Unterrichtsstunden in der Zeit von 8.00 bis 15.00 Uhr. Für den zweiten Berufsschultag werden vier Stunden angesetzt. Der Berufsschulunterricht endet an diesem Tag um 11.20 Uhr. In den vier verbleibenden Unterrichtsstunden dieses Tages findet der Unterricht zur Erlangung der Fachhochschulreife statt. Außerdem bieten wir in dieser Zeit unterschiedliche Qualifizierungsmaßnahmen an (Teilnahmevoraussetzung ist das Einverständnis der Ausbildungsbetriebe).

Abschluss/Prüfung

Erlangt wird ein Berufsabschluss nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit der Möglichkeit zum Erwerb der Fachoberschulreife oder der Fachhochschulreife.
Die Zwischen- und Abschlussprüfungen in Theorie und Praxis regelt die Industrie- und Handelskammer.

Zusatzangebote in Kooperation mit Ausbildungsbetrieben

Unser BKGuT bietet die Möglichkeit, die Fachoberschulreife oder die Fachhochschulreife über die dreijährige Ausbildung hinweg zu erlangen. Für dieses Angebot wird der zweite Berufschultag genutzt.

Außerdem können unterschiedliche Angebote wahrgenommen werden wie die Cisco-Zertifizierung, Förderkurse oder Deutschförderung für Zuwanderer. Zudem ermöglichen wir, einen Teil der Ausbildung bei unseren betrieblichen Partnern im europäischen Ausland zu absolvieren.

Eine ausführliche Beschreibung sowie viele weitere nützliche Informationen für Auszubildende finden Sie unter www.berufenet.arbeitsagentur.de und www.zfa-medien.de.

Zurück

Downloads

  • Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt grundsätzlich über das zentrale Online-Portal schüler online. Bei Bedarf können Sie aber auch noch auf unser altbewährtes Anmeldeformular zurückgreifen, dass Sie bitte ausgefüllt an unser Sekretariat weiterleiten.
  • Für eine Freistellung vom Berufsschulunterricht richten Sie bitte den folgenden Freistellungsantrag über die Klassenleitung an die Schulleitung.