Ansprechpartner
Gestaltungstechnische Assistenten/innen – Medien und Kommunikation
Beschreibung
Die Höhere Berufsfachschule für Gestaltung mit dem Schwerpunkt Medien und Kommunikation vermittelt in einer Doppelqualifikation sowohl eine berufliche Ausbildung mit staatlichem Berufsabschluss als auch die Fachhochschulreife. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen eine erfolgreiche Arbeit im Team und bereiten gleichermaßen auf eine selbstständige Tätigkeit im Hinblick auf die Entwicklung und die Durchführung von gestalterischen Konzeptionen im Bereich der Medienkommunikation vor. Die spätere Berufstätigkeit erfolgt vornehmlich in Betrieben des grafischen Gewerbes, in Medienagenturen (Web-Design), Verlagen, Filmproduktionsfirmen, Instituten … . Aufgabenbereich ist die grafische Gestaltung und Umsetzung von multimedialen Kommunikationsprozessen, wie z.B.
- Image-Gestaltung/-Werbung
- Produktwerbung/-verkauf
- Produktpräsentation
- Informationsgestaltung
- Service/-Dienstleistungen
- Publizistik
- Unterhaltung
Inhalte und Ziele des Bildungsganges
Schwerpunkte der Ausbildung liegen auf der Konzeption (Briefing, Produktanalysen, Solldefinition, Prinziplösungen, Gestaltungs- und Medienentscheidungen, betriebliche und organisatorische Abläufe), dem Entwurf (Ideenfindung, Bild-, Grafik- und Textgestaltung für Printmedien und digitale Medien, Zeichnen, Fotografie), der Präsentation (Zeichentechni ken, Fotografie, Bewegtbilder, digitale Präsentationstechniken, Multi-Media, Online-Präsentationen, Erzeugung virtueller Realität, Programmerstellung für jeweils relevante Übertra gungssysteme) sowie der Qualitätskontrolle (Ablaufkontrolle, Nachbearbeitung).
Im Zuge der Ausbildung ist ein achtwöchiges betriebliches Praktikum abzuleisten. Die Termine hierfür werden in jedem Schuljahr neu vereinbart.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Höhere Berufsfachschule für Gestaltung kann aufgenommen werden, wer den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), den schulischen Teil der Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife besutzt.
Aufnahmeverfahren
Die Bewerberinnen und Bewerber nehmen an einer Aufnahmeprüfung teil. Diese besteht aus drei Teilen:
- Die Teilnahme an einem Zeichentest.
- Ein kurzes Aufnahmegespräch während des Tests.
- Vorlage einer vorzubereitenden Hausaufgabe zur Fotografie.
Die Aufgabenstellung der Hausaufgabe wird Anfang Februar auf der Homepage veröffentlicht und mit schriftlicher Einladung zum Zeichentest bekannt gegeben.
Die Hausaufgabe im Präsentationsformat DIN-A3 ist in einer Mappe am Tag der Aufnahmeprüfung mitzubringen und im Gespräch vorzustellen.
Dauer der Ausbildung
Die Bewerberinnen und Bewerber, die mit der Fachoberschulreife eintreten, besuchen die Höhere Berufsfachschule drei Jahre lang. Für die Bewerberinnen und Bewerber mit Fachhochschulreife oder allgemeiner Hochschulreife dauert die Ausbildung zwei Jahre.
Rahmenstundentafel (GTA – Medien und Kommunikation)
Berufsbezogener Lernbereich
- Audiovision
- Medientechnik/Mediendesign
- Bild-/Textgestaltung
- Gestaltungslehre
Weitere Fächer (z. B. Fotografie/Film, Design- und Kunstgeschichte)
- Mathematik
- Wirtschaftslehre
- Englisch
Betriebspraktika (mindestens 8 Wochen)
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich
Hier wird für Schülerinnen und Schüler, die zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Klasse FOS 13) die zweite Fremdsprache fortsetzen wollen, Spanisch angeboten. Ein weiteres Fach des Differenzierungsbereiches ist beispielsweise Gestaltungstechnologische Übungen.
Abschluss
Die Ausbildung endet sowohl in der zweijährigen Form als auch in der dreijährigen Form mit einer Abschlussprüfung vor einem Staatlichen Prüfungsausschuss. Nach bestandener Berufsabschlussprüfung erhalten die Absolventinnen und Absolventen der Höheren Berufsfachschule ein Zeugnis, das sie berechtigt, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Gestaltungstechnische Assistentin/Staatlich geprüfter Gestaltungstechnischer Assistent“ mit dem Schwerpunkt: „Medien und Kommunikation“ zu führen. In der dreijährigen Form des Bildungsganges führt daneben die bestandene FHR-Prüfung zur Fachhochschulreife.
Der Besuch der FOS 13, welche zur allgemeinen Hochschulreife führt, ist im Anschluss an diese Ausbildung möglich.
Informationsfilm
Dieses Video-Element nutzt Videodaten und Playback-Technologie von YouTube. Wir verwenden eine Datenschutz-optimierte Version von YouTube, bei der weniger Nutzungs- und Statistikdaten an YouTube übertragen werden. Video anzeigen?
Downloads
- Hier können Sie sich den Infofolder – GTA_Medien und Kommunikation online ansehen oder ausdrucken.
- Eine Präsentation mit weiteren Informationen zu den Bildungsgängen der GTA steht ebenfalls für Sie bereit.
- Vorzubereitende Hausaufgabe für das Aufnahmegespräch 2025